Der ultimative Leitfaden zu SPF, UVA und UVB

Man kann leicht das Gefühl bekommen, dass Sonnencreme eine ganze Wissenschaft an sich ist, und das ist tatsächlich so! Um dir einen guten Überblick darüber zu geben, was Wörter wie UVA, UVB und LSF eigentlich bedeuten, haben wir diese Zusammenfassung mit allem zusammengestellt, was du über Sonnencremes und die Wissenschaft dahinter wissen musst.

Was bedeutet UVA, UVB & UVC und was ist der Unterschied?

LSF, UVA & UVB

UVB-, UVA- und UVC-Strahlen sind Teil des ultravioletten Lichts, das von der Sonne zur Erde gesandt wird. UVC-Strahlen werden von der Ozonschicht absorbiert, so dass du dir keine Sorgen um sie machen musst. UVB-Strahlen hingegen erreichen die Erdoberfläche – und genau deshalb brauchst du Sonnencreme! UVB-Strahlen werden nur teilweise durch die Atmosphäre blockiert. Sie sind für die Bräunung deiner Haut verantwortlich, aber zu viel Exposition gegenüber ihnen kann zu Sonnenbrand und damit zu Hautkrebs führen. UVB-Strahlen beeinflussen die oberste Schicht deiner Haut.

UVA-Strahlen haben die längste Wellenlänge und durchqueren die Atmosphäre nahezu ununterbrochen. Diese Strahlen erreichen die tiefste Schicht der Haut, die “Dermis” genannt wird.

Untersuchungen zeigen, dass UVA-Strahlen zur Bildung schädlicher freier Radikale in der Haut führen können. Um es einfach zu sagen, Exposition gegenüber ihnen kann Krebs verursachen, indem sie die Proteine beschädigen, die deine DNA reparieren. Nicht gut! Daher ist es wichtig, Sonnencreme aufzutragen, wenn du vorhast, Zeit in der Sonne zu verbringen. Im Gegensatz zu UVB-Strahlen sind UVA-Strahlen heimtückisch, da sie keine Bräunung verursachen. Daher ist es schwer zu wissen, ob du einer riskanten Menge an UVA-Strahlen ausgesetzt warst. Sie können mehr über UVA, UVB und UVC-Strahlen in unserem Blog-Artikel über Warum täglicher Sonnenschutz wichtig ist.

Was bedeutet LSF?

Der Lichtschutzfaktor (LSF) auf einem Sonnencreme-Etikett gibt den Schutz vor UVB-Strahlen an. Ein interessanter Fakt, den die meisten nicht kennen: Die LSF-Skala ist nicht linear. So blockt LSF 15 93 % der UVB-Strahlen, LSF 30 97 % der UVB-Strahlen und LSF 50 98 % der UVB-Strahlen. Der Unterschied zwischen LSF 30 und LSF 50 beträgt nur einen Prozentpunkt! Verrückt, oder?

LSF, UVA & UVB

Da der LSF einer Sonnencreme nur für zwei Stunden nach dem Auftragen vollständig wirksam ist, wird empfohlen, die Sonnencreme alle zwei Stunden erneut aufzutragen – unabhängig vom Schutzfaktor. In unserem Blogartikel Der Unterschied zwischen LSF 30 und LSF 50 erfährst du mehr darüber, warum unsere LSF-30-Sonnencremes eine sichere und effektive Wahl für deine Haut sind.

Woher weißt du, dass deine Sonnencreme UVA-Strahlen blockiert?

Wie wir gerade gelernt haben, bezieht sich der LSF nur auf den Grad des UVB-Schutzes. Woher weißt du also, ob deine Sonnencreme auch vor UVA-Strahlen schützt? Die Antwort heißt Breitbandspektrum-Schutz. Wenn deine Sonnencreme ein Etikett mit der Aufschrift “Breitbandspektrum” trägt oder du einen Kreis mit der Aufschrift “UVA” findest, bedeutet dies, dass die Sonnencreme eine “angemessene Menge” an UVA-Strahlen blockiert, wie von den Regulierungsbehörden definiert. Alle Sonnencremes von Suntribe bieten Breitbandspektrum-Schutz und schützen dich vor UVA-Strahlen, aber definitiv nicht alle Sonnencremes, also unbedingt das Etikett überprüfen!

The Ultimate Guide to SPF, UVA & UVB

Um die Dinge noch verwirrender zu machen, bezieht sich der UVA-Test auf den UVB/LSF-Test. Wenn also eine Sonnencreme getestet wird, um den Breitbandspektrum-Schutz zu bestätigen (d. h., dass sie einen angemessenen Schutz vor UVA bietet), wird der Schutz als Beziehung zu seinem Lichtschutzfaktor gemessen. Um den Test zu bestehen, muss eine Sonnencreme mindestens ein Drittel des angegebenen Lichtschutzfaktors blockieren.

Der UVA-Schutz wird anhand von zwei Hauptparametern gemessen: UVA-PFdx und kritische Wellenlänge. Die Mindestanforderungen – und die typischen Ergebnisse für Suntribe-Sonnencremes – sind im Folgenden aufgeführt (bitte beachte, dass Werte je nach Formel leicht variieren können, was völlig normal ist):

UVA-PFdx: Der Mindestwert zum Bestehen liegt bei 10. Suntribe-Sonnencremes erreichen regelmäßig Werte zwischen 22 und 27.

Kritische Wellenlänge: Der Mindestwert liegt bei 370 nm. Unsere Sonnencremes liegen zwischen 377 und 380 nm.

Das bedeutet, dass unsere Sonnencremes nicht nur den Standard erfüllen (der verlangt, dass der UVA-Schutz mindestens ein Drittel des LSF beträgt); sie gehen weit darüber hinaus. Möglich wird das durch unser Zinkoxid ohne Nanopartikel – ein 100 % mineralischer UV-Filter und eine der effektivsten und sichersten Optionen.

Was bedeutet Wasserfestigkeit?

Wenn deine Sonnencreme als wasserfest gekennzeichnet ist, bedeutet das, dass sie ihre Wirksamkeit für eine gewisse Zeit auch beim Kontakt mit Wasser (oder viel Schweiß) beibehält. Zur Klarstellung: Alle Sonnencremes verlieren nach dem ersten Wasserkontakt nach und nach an Wirksamkeit. Das Wasserfestigkeitsetikett weist darauf hin, dass die Sonnencreme nach einer bestimmten Zeit noch mindestens 50% des angegebenen Lichtschutzfaktors bietet. Dieser Zeitrahmen beträgt entweder 40 oder 80 Minuten.

• Der Aufdruck “wasserfest” bedeutet, dass die Sonnencreme nach einem Zeitrahmen von 40 Minutenimmer noch die Hälfte ihresangegebenen LSF aufweist.

• Der Aufdruck “sehr wasserfest” bedeutet, dass die Sonnencreme nach einem Zeitrahmen von 80 Minutenimmer noch die Hälfte angegebenen LSF bietet. .

LSF, UVA & UVB

Der Test zur Wasserfestigkeit wird im Labor durchgeführt: Dabei tauchen die Testpersonen ihren Arm (mit aufgetragener Sonnencreme) für 40 oder 80 Minuten in ein Becken. Der Sonnenschutzfaktor wird  vor und nach dem Eintauchen gemessen.

Um den Test zu bestehen muss die Sonnencreme noch mindestens die Hälfte ihres LSF-Wertes nach der Zeit im Wasser haben. Es ist wichtig zu wissen, dass der Wasserfestigkeitstest für flüssige Sonnencremes entwickelt wurde. Es gibt Sonnencremes, die weit über 80 Minuten Wasserkontakt aushalten, ohne ihren LSF zu verlieren –  wie zum Beispiel die Zinksonnencremes in Dosen von Suntribe.

Diese Sonnencremes sind in der Regel sehr fest und hinterlassen eine sichtbare Schutzschicht. Mit mineralischen Sonnencremes ist eine sichtbare Schutzschicht der beste Weg, um festzustellen, ob du deine Sonnencreme nach Kontakt mit Wasser erneut auftragen solltest.

Bei flüssigen Sonnencremes, wie der Mineralischen Bio-Sonnencreme LSF 30 empfehlen wir, nach dem Baden oder bei starkem Schwitzen regelmäßig erneut aufzutragen. Dies ist der beste und sicherste Weg, um sicherzustellen, dass du geschützt bist, auch wenn du mit Wasser in Berührung kommst.

The Ultimate Guide to SPF, UVA and UVB

Was sind häufige Missverständnisse über Sonnencremes?

1. Ein höherer Lichtschutzfaktor bedeutet längeren Schutz.

Viele Menschen glauben, dass ein höherer LSF es ihnen erlaubt, länger in der Sonne zu bleiben, ohne nachzucremen. Das stimmt nicht! Wie bereits erwähnt, bedeutet ein höherer LSF lediglich einen höheren Prozentsatz an Schutz vor UVB-Strahlen (Sonnenbrand). Achte darauf, eine Sonnencreme mit Breitbandschutz zu verwenden und sie regelmäßig erneut aufzutragen. Alle nicht sichtbaren Sonnencremes müssen alle zwei Stunden aufgefrischt werden, um den Schutz aufrechtzuerhalten. Die Ausnahme ist unsere Sport-Sonnencreme-Linie in Dosen: Mit dieser bist du mehrere Stunden geschützt, solange eine sichtbare Schicht vorhanden ist.

2. Sonnencreme blockiert alle UV-Strahlen.

Sonnencreme reduziert die Menge an UV-Strahlung, die die Haut erreicht, blockiert sie aber nicht vollständig. Sonnenschutz geht also über das Eincremen hinaus – trage zum Beispiel auch einen Hut und suche Schatten.

3. Wasserfeste Sonnencreme musst du nicht nachtragen.

Keine Sonnencreme ist zu 100 % wasser- oder schweißfest. Wie oben erwähnt, bietet eine wasserfeste Sonnencreme nach 40 Minuten im Wasser oder bei starkem Schwitzen noch die Hälfte ihres angegebenen LSF. Eine sehr wasserfeste Sonnencreme bietet diesen Schutz für 80 Minuten. Denk also daran, jede Sonnencreme nach dem Schwimmen, Schwitzen oder Abtrocknen mit einem Handtuch erneut aufzutragen.

Mehr über die Entlarvung gängiger Sonnencreme-Mythen findest du in unseremr Blogbeitrag zu diesem Thema. 

The Ultimate Guide to SPF, UVA and UVB

GLÜCKWUNSCH - JETZT WEISST DU BESCHEID!

Wir hoffen, dass du dich jetzt bereit fühlst, wieder in die Sonne zu gehen, da du weißt, auf welche UV-Strahlen du achten musst und wie du eine sichere und wirksame Sonnencreme auswählst. Möchtest du sicherstellen, dass du vor der Sonne geschützt bist? Dann folge einfach dem untenstehenden Link und wirf einen Blick auf unsere Sonnencremes. Unser Sortiment umfasst Optionen für alle Hauttypen und Aktivitäten – die perfekte Sonnencreme, egal ob du den Tag am Strand verbringst, auf dem Surfbrett Wellen reitest oder in den Bergen wanderst. Finde die richtige Sonnencreme für dich und melde dich bei uns, wenn du Fragen hast. Wir helfen dir gerne, das beste Sonnenschutzprodukt für deine Bedürfnisse auszuwählen!